 |
Prinzessin Woizlawa Feodora Reuß (1918–2019; geb. Mecklenburg-Schwerin) |
Ihre Hoheit Prinzessin Woizlawa Feodora Reuß, geborene Herzogin von Mecklenburg-Schwerin, ist gestern, am 3. Juni, in Strittmatt im Schwarzwald verstorben. Die Prinzessin wurde 100 Jahre alt und war die älteste noch lebende europäische Prinzessin. Sie hatte eine kurze Krankheit hinter sich.
 |
Prinzessin Woizlawa Feodora feiert im Dezember 2018 ihren 100. Geburtstag |
Der 100. Geburtstag von Prinzessin Woizlawa Feodora Reuß wurde am 20. Dezember 2018 mit einem Festakt im Theater Gera gefeiert. Ihr Großvater mütterlicherseits war der letzte regierende Fürst in Gera. Dort hatte die Prinzessin miterlebt, wie das Schloss 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Ihre Familie floh daraufhin.
 |
Freunde und Familie feiern die Prinzessin an ihrem 100. Lebenstag |
1991 kehrte Woizlawa Feodora nach Gera zurück und lebte dort fünfzehn Jahre. Seitdem hatte sie ein Zuhause im Schwarzwald. Dort feierte sie am Montag, 17. Dezember 2018, ihren 100. Geburtstag. Bei der Feier in Gera musizierten Schülerinnen und Schüler der Spezialklasse Musik im Geraer Rutheneum. Das Gymnasium wurde vor 400 Jahren von Graf Heinrich II. Reuß gegründet.  |
Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin mit seiner Tochter Woizlawa Feodora |
 |
Eine junge Herzogin Woizlawa Feodora von Mecklenburg-Schwerin |
Herzogin Woizlawa Feodora von Mecklenburg-Schwerin wurde am 17. Dezember 1918 in Rostock, Freistaat Mecklenburg-Schwerin, geboren. Sie war das einzige Kind von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873-1969) und Prinzessin Victoria Feodora Reuß zu Schleiz (1889). -1918, einen Tag nach der Geburt ihrer Tochter). 1939 heiratete Woizlawa Feodora den Fürsten Heinrich I. Reuß zu Köstritz (1910–1982): Das Paar hatte eine Tochter und fünf Söhne.
 |
Prinzessin Woizlawa Feodora mit ihrem Cousin Prinz Heinrich XIV. Reuß, dem Oberhaupt der Familie, bei der Hochzeit ihrer Enkelin Prinzessin Benigna im Jahr 2011 |
Woizlawa Feodora war nach ihren Cousinen Donata und Edwina eines der drei verbliebenen Mitglieder des Hauses Mecklenburg-Schwerin. Die Prinzessin war eine Cousine ersten Grades von Großherzog Kirill Wladimirowitsch von Russland (1876–1938), Königin Alexandrine von Dänemark (1879–1952), der deutschen Kronprinzessin Cecilie (1886–1954) und Königin Juliana der Niederlande (1909–2004). Um mehr über die Königsfamilien Europas zu erfahren, abonnieren Sie ERHJ, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
No comments:
Post a Comment